


Das Naturschutzgebiet rund um Deesem
Kartenauszug: http://gis.rhein-sieg-kreis.de/mapbender/frames/index.php?PHPSESSID=iasuas48f3cbibdef0v6oover4&gui_id=RSK
Das Naafbachtal nordöstlich von Lohmar und südlich von Overath im Bergischen Land ist ein vielfältig strukturiertes, naturnahes Bachtalsystem mit Feuchtgrünlandflächen in der Aue, bachbegleitenden Erlen-Auenwäldern und Erlen-Ufergehölzen sowie ausgedehnten Buchenwäldern an den Talhängen.
Die Talaue wird überwiegend als Grünland genutzt. Nasswiesen mit Quellfluren, binsenreiche Feuchtweiden, brachgefallenes Nassgrünland mit Hochstaudenfluren, Großseggenriede und Waldsimsensümpfe sowie an trockenen Hängen primelreiche Mähwiesen und artenreiche, magere Weiden bilden ein abwechslungsreiches Grünland-Mosaik.
Deesemer Aussichten
Foto: Frank Bornmann
Die Tier-, Wald- und Biotopen-Vielfalt des Naafbachtals ist auf den Seiten des Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen in einem so detaillierten Grad beschrieben, dass wir hier auf eine weitere Beschreibung verzichten und Ihnen den folgenden Link empfehlen möchten: http://www.naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de/natura2000-meldedok/de/fachinfo/listen/meldedok/DE-5109-301
Die unter folgendem Link verfügbare Liste 5109 umfasst aktuell und historisch vorkommende "planungsrelevante schutzbedürftige Tierarten im Bezirk Lohmar". In den Artenlisten finden sich Angaben zum Schutzstatus, zur Rote-Liste-Einstufung sowie bei den ausgestorbenen Arten zum letzten bekannten Nachweis in Nordrhein-Westfalen. Anhand dieser Daten lässt sich die aktuelle Präsenz der einzelnen Arten in Lohmar beurteilen.
Blauflügel-Prachtlibelle, gesehen im Wenigerbachtal Anfang Juli 2012
Foto: Gerd Schäfer